Skip to content

Ines Geipel und Stefan Petermann. Foto: LGT

Paula Jänig und Magda Birkmann im Gespräch über Gisela Kraft. Foto: LGT

Ambient Writing Room mit Franka Sachse und Ben Sassen in der LiteraturEtage, Dezember 2024

Andreas Platthaus und Clemens Meyer. Foto: LGT

Thomas Thieme liest Ernst Jandl bei den Poetryfilmtagen 2025. Foto: Maik Schuck

Abschlussfoto der Poetryfilmtage 2025. Foto: Maik Schuck

María Negroni zu Gast in Schillers Gartenhaus in Jena. Foto: LGT

Die Gothaer Bibliotheksstipendiatin 2024 Emma Braslavsky präsentiert im Forschungszentrum ihr neues Romanprojekt. Foto: LGT

Gäste der Weimarer Lyriknacht 2024 im stellwerk. Foto: LGT

Ausstellungseröffnung Malik Alkhalifa in Kooperation mit dem Achava-Festival

Ausstellungseröffnung Malik Alkhalifa mit Rezitatorin Annekatrin Schuch-Greiff. Foto: LGT

Wir stellen uns vor

Die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. (LGT) wurde im Januar 1991 in Weimar als eine landesweite Vereinigung gegründet. Sie umfasst heute 124 natürliche Mitglieder sowie 8 Institutionen, und ist seit 2024 ein offiziell vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderter »Kultureller Knotenpunkt«.

In die LGT treten schreibende ebenso wie nicht-schreibende Mitglieder ein, um am litera­rischen Leben zu partizipieren und es zu fördern oder um eigene Projekte zu leiten. Viele von ihnen sind als ehrenamtliche Projektleiter/-innen für die LGT aktiv.

Die LGT betreibt Literaturvermittlung für jung und alt, in den Städten ebenso wie im ländlichen Raum. Neben der Organisation von Lesereihen, Werkstätten oder poetischen Interventionen verfolgt sie verschiedene Kernprojekte:

Sitz und Hauptveranstaltungsort der LGT ist die »LiteraturEtage« im Zentrum Weimars (Marktstr. 2-4, OG). Im wöchentlichen Rhythmus finden vor allem am Donnerstagabend literarische Veranstaltungen statt.

Mit dem Projekt »Literatur vor Ort« unterstützt sie seit vielen Jahren thüringenweit kleinere und regionale Initiativen.

Gemeinsam mit ihren Partnern von der Bauhaus-Universität verleiht die LGT den international ausgeschriebenen Weimarer Poetryfilmpreis und organisiert das Kurzfilmfestival »Poetryfilmtage«.

Seit dem Jahr 2000 gibt die LGT die vom Dichter Wulf Kirsten als literarische Landeskunde konzipierte »Edition Muschelkalk« heraus.

2021 initiierte der Verein zusammen mit seinen Partnern von der Forschungsbibliothek Gotha, dem Freundeskreis der FB Gotha, dem Forschungszentrum Gotha sowie der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen ein einmonatiges Recherchestipendium für Autor/-innen an der Forschungsbibliothek. Dieses Modellprojekt ist bislang bundesweit einmalig.

Mit dem Schreibwettbewerb »Thüringer Buchlöwe« richtet sich die LGT seit vielen Jahren an Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren.

Seit Juli 2020 geht die LGT mit dem Radio-Podcast »Studio Literatur« (MDR Kultur-Empfehlung, März 2022) monatlich im Weimarer »Radio Lotte« auf Sendung. Alle Folgen sind auf Spotify und anderen Podcast-Plattformen nachzuhören.

Der Verein ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V., im Netzwerk Lyrik e.V., im Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. sowie im Thüringer Literaturrat e.V.

Für das von der langjäh­rigen Projektmanagerin Sigrun Lüdde koordinierte Reformationsdekaden-Projekt »Weimarer Kinderbibel« wurde die LGT 2014 mit dem Thüringer Kulturpreis geehrt.