Skip to content
Annäherungen und Anklänge

Vor 250 Jahren, am 20. März 1770, wurde Friedrich Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Er hat ein dichterisches Werk hinterlassen, das vielleicht einzig dasteht in der Geschichte der Literatur. Ob es sich um seine Oden, Elegien oder Hymnen handelt, seine Gedichte sprechen zu Menschen und berühren sie – überall auf der Welt. Von Hölderlins Texten, ganz besonders von ihrer Sprachgestalt, geht eine Faszination aus, die uns ins »Offene« finden lässt: in das Gespräch mit uns selbst wie in den Dialog miteinander.

Anlässlich des 250. Hölderlin-Geburtstages haben das Schillerhaus der Universität Jena, die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und der Lese-Zeichen e.V. Dichter.innen, Studierende, Wissenschaftler.innen, Moderator.innen und leidenschaftliche Leser.innen eingeladen, Auskunft darüber zu geben, was Hölderlin ihnen bedeutet. Vom 8. September 2020 an bis zum Frühling 2021 wird jeweils dienstags ein Audio-Beitrag in das Netz gestellt und gesendet. In der Folge der Beiträge kann studiert werden, was Hölderlin ›uns‹ heute, den Zeitgenossen, bedeutet.

Ausgangspunkt der einzelnen Folgen ist jeweils ein Hölderlin-Text, der die Sprecherin, den Sprecher berührt hat, der gelesen und in einer selbstgewählten Form befragt und ausgelegt wird. Die Lyriker.innen geben den Hölderlin-Texten auf besondere Weise Resonanz, indem sie mit eigenen Gedichten antworten.

Der Podcast »Was Hölderlin mir bedeutet« ist ein Projekt der Thüringer Veranstaltungsreihe für zeitgenössische Lyrik »Die Gunst des Augenblicks«. Sie wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und weiteren Unterstützern.

Begrüßung und Einführung: Helmut Hühn (Friedrich Schiller-Universität Jena)

Musik: Robert Schumann: Gesänge der Frühe (1853), 4. Teil. Bewegt (Ausschnitte); eingespielt von Sebastian Krahnert (Friedrich Schiller-Universität Jena)

  • Farhad Showghi (Hamburg)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Helmut Hühn (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Guido Naschert (Weimar)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Patty Nash (Berlin)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Marcel Beyer (Dresden)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Elisa Weinkötz (Berlin)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Nicolas von Passavant (Berlin)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Elisa Ronzheimer (Bielefeld)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Max Pommer (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Nancy Hünger (Gotha)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Iris Carle (München)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Daniela Danz (Kranichfeld)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Nikolas Immer (Trier)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Andreas Schmidt (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Jonas Zipf (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Johanna Hühn (Frankfurt am Main)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Ariane Ludwig (Weimar)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Dominik Dombrowski (Bonn)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Hannah Noesser (Leipzig)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Arne Rautenberg (Kiel)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Dirk Uwe Hansen (Greifswald)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Jan Urbich (Leipzig)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Catherine Weis (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Martin Straub (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00
  • Dirk von Petersdorff (Jena)

    Annäherungen und Anklänge

    0:00 0:00