Skip to content

Fr 07 Nov

22. Weimarer Lyriknacht

Die XXII. Weimarer Lyriknacht lädt wieder einige der wichtigsten LyrikerInnen der Gegenwart ein und mischt sie mit jungen, frischen Stimmen und dem unverwechselbaren Sound des Berliner Jazz Duos Subsystem:

Siljarosa Schletterer, Dichterin und Literaturvermittlerin aus Innsbruck, hat gerade ihren zweiten Lyrikband veröffentlicht: entschämungen. körperkantate – schon ihr Debüt 2022 azur ton nähe. Flussdiktate  war ein Ereignis, in dem sie ihr alphabet der wasserpoesie  auf berückende Weise ausbuchstabierte.

Die Dresdnerin Manuela Bibrach, für ihr Lyrikdebüt Radios mit Naturstimme 2024 mit dem Klopstock Förderpreis ausgezeichnet – Schreiben ist / Tanzen um einen Gegenstand / reines Entzücken – kreist mitnichten um Idyllen, ihre Texte sind von einer Dringlichkeit, die sich aus der Spannung zwischen Zeuge und Bezeugtem speist und dabei immer wieder überraschend poetische  Vexierbilder bereithält.

Jacob Schuster, mehrfacher Preisträger des Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen, ist mit seinen knappen, auf den Punkt komponierten Gedichten eine der neuen, vielversprechenden Stimmen der diesjährigen Lyriknacht.

Nico Bleutge, mit vielen großen Preisen geehrter Lyriker und Literaturkritiker, stellt sich mit seinem zuletzt erschienen Lyrikband, den schlafbaum-variationen vor. Mit meisterhaftem sprachlichem Gespür lotet er in unsere Grunderfahrungen hinein: Geborenwerden und Sterben, Abschied und Neubeginn, Liebe und Angst. Seine genauen Beobachtungen einer poetisch verdichteten Wirklichkeit bilden Sprachinseln, Solitäre des vermeintlich Unsagbaren: durch diesen filter mußt du hindurch. 

Nicht zuletzt die deutsch-französische Autorin und Übersetzerin Odile Kennel wurde mit zahllosen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, ihr Werkkanon umfasst Prosa und Lyrik, Nachdichtung und Essay. Irgendetwas dazwischen von 2023 ist nicht nur im Titel programmatisch: ihre Gedichte sind sinnlich, lebenssatt, sie umkreisen, mäandern, spielen, bis sich im nächtlichen Treiben der Texte alle Zuschreibungen auflösen.

Musik
Duo SUBSYSTEM (Almuth Schlichting am Bariton-Saxophon und Sven Hinse am Kontrabass)

SUBSYSTEM sind Tieftonspezialisten: ideenreich, gewitzt und virtuos loten die beiden Musiker aus Berlin die  Möglichkeiten von Baritonsaxophon und Kontrabass aus. In ihren Kompositionen treffen funkige Riffs, afrikanische Grooves und energetische Solos in bester Jazztradition auf folkloristische Melodien, feinsinnig gewebte Klangteppiche und skurrilen Humor.Gegründet 2002 von der Weimarer Autorin Gisela Kraft (1936-2010), standen über viele Jahre Dichter und Dichterinnen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt. 2010 übernahm die Lyrikerin Nancy Hünger das Format, öffnete es für den deutschen Sprachraum und prägte es sogleich mit ihren unverwechselbaren Moderationen. Mit Hüngers Wechsel an die Universität Tübingen kuratieren seit 2023 die Lyrikerinnen Romina Nikolić und Christine Hansmann die »Weimarer Lyriknacht«.

Der Dialog von Lyrik und Jazz und das Korrespondieren verschiedener poetischer Perspektiven zwischen Tradition und Avantgarde stehen im Mittelpunkt, zusätzlich wird ein Fokus aus neue Stimmen, die gleichwohl die Tendenzen moderner Lyrik im 21. Jahrhundert spiegeln, gelegt. Aktuelle Neuerscheinungen und Preisträger wichtiger Lyrikwettbewerbe finden dabei ebenso Beachtung wie die Würdigung kürzlich verstorbener Dichter oder Dichterinnen.

Moderation
Romina Nikolić und Christine Hansmann

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Weimar · stellwerk
Adresse: stellwerk junges theater, Schopenhauerstraße 2, 99423 Weimar
Eintritt: 12 / 8 / 1 € WP. - Ticket-VVK: Eckermann Buchhandlung Weimar & Touristinfos Weimar, Erfurt, Jena, Bad Berka & Apolda Tickets
Veranstalter und Förderer:

Die Weimarer Lyriknacht ist ein gemeinsames Projekt der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., des Lese-Zeichen e.V., der Stadt Weimar und der Jazzmeile Thüringen und wird vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur, der Stadt Weimar, der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land sowie dem Hessischen Literaturforum unterstützt.